Bis zu
70% reduziert
Beschreibung
- Designikone von 1951
- Super komfortabler Sessel
- Robuste Konstruktion
Hans J. W. Sessel 'Papa Bear' mit Ottomane
Hans J. W.'s Papa Bear Chair ist eine der größten Designikonen aus der Mitte des letzten Jahrhunderts. Sein solider, aber eleganter visueller Charakter verbindet die Prinzipien des dänischen Designers von Form und Funktionalität. Hans J. W. zog seine Inspiration aus der Natur und ihrer Vielfalt an Formen und Farben – was sich auch in dem Papa Bear Chair widerspiegelt. Ursprünglich Teddy Bear Chair getauft, stellt dieses Design eines der ersten voll-ausgepolsterten Sessel der Nachkriegszeit dar. Seine markante Form und die weiche Polsterung sorgen für höchsten Sitzkomfort und einen exklusiven Blickfang in jeder Umgebung.
JustDesign.shop produziert den Designklassiker mit einem Polster aus Kaschmir, Klassik Leder oder Premium Leder in diversen Farben. Die Sesselbeine werden aus Walnussholz gefertigt. Die Sessellehnen sind ebenfalls durch Holz verstärkt, was der Polsterung extra Stabilität bietet und dem Design einen eleganten Touch verleiht.
JustDesign.shop produziert den Designklassiker mit einem Polster aus Kaschmir, Klassik Leder oder Premium Leder in diversen Farben. Die Sesselbeine werden aus Walnussholz gefertigt. Die Sessellehnen sind ebenfalls durch Holz verstärkt, was der Polsterung extra Stabilität bietet und dem Design einen eleganten Touch verleiht.
Zusatzinformation
Artikelnummer | 5748 |
---|---|
Höhe | 103 cm |
Breite | 90 cm |
Tiefe | 94 cm |
Sitzhöhe | 42 cm |
About the Designer
Hans J. Wegner

Bedeutend für die internationale Popularität dänischen Designs aus der Mitte des 20. Jahrhunderts, wurde Hans Jørgensen Wegner im Süden Dänemarks im Jahr 1914 geboren. Ausgebildet als Lehrling in einer Schreinerei, besuchte Wegner die modernistisch beeinflusste Danish School of Arts and Crafts und Bauakademie in Kopenhagen.
Hans Jørgensen Wegners Stil und Vision wird oft als "Organische Funktionalität" bezeichnet, einem modernistischen Ansatz mit Schwerpunkt auf Funktionalität. Der Däne hinterließ ein Vermächtnis welches als richtungsweisender Ansatz zur Gestaltung von Stühlen gefeiert wird: experimentierend mit minimalistischen Formen und überlappenden Gestellen. In seinen eigenen Worten genoss Wegner "das Entkleiden der alten Stühle von ihrem äußerem Stil" und ließ sie in ihrem Rohbau erscheinen.
Wegner erhielt mehrere bedeutende Designpreise für seine Arbeit, den Lunning Prize 1951 und den begehrten Grand Prix der Mailänder Triennale im selben Jahr, der Prinzen Eugen-Medaille in Schweden und der dänischen Eckersberg Medaille. Im Jahr 1959 wurde er eindrucksvoll als Honorary Royal Designer for Industry von der Royal Society of Arts in London ernannt, während seine Arbeit im MoMA in New York und in "Die Neue Sammlung" in München ausgestellt wird.