Bis zu
70% reduziert
Beschreibung
- Australisches Design von 1951
- Moderner Klassiker
- Perfekte Form des Sitzes
- Hochwertige Materialien
Grant Featherston Sessel
Der 1951 entworfene Grant Featherston Sessel, auch bekannt als Contour Chair, ist eine Ikone des australischen Möbeldesigns. Featherstons Faszination für natürliche Formen zeigt sich deutlich in den ausgewogenen Konturen dieses Sessels, die einen individuellen Blickfang für jede Umgebung bieten. Das dicke Polster und der schalenförmige Sitz sorgen für maximalen Komfort.
JustDesign.shop produziert das beeindruckende Design so nah wie möglich an den Maßen des Originals mit Beinen aus massiver Esche und einer Kaschmipolsterung. Mit einer Auswahl verschiedener Farben, können Sie sicher sein, dass dieser Sessel perfekt ihn ihr Interior passt.
JustDesign.shop produziert das beeindruckende Design so nah wie möglich an den Maßen des Originals mit Beinen aus massiver Esche und einer Kaschmipolsterung. Mit einer Auswahl verschiedener Farben, können Sie sicher sein, dass dieser Sessel perfekt ihn ihr Interior passt.
Zusatzinformation
Artikelnummer | 5424 |
---|---|
Höhe | 94 cm |
Breite | 70 cm |
Tiefe | 80 cm |
Sitzhöhe | 37 cm |
About the Designer
Grant Featherston

Grant Featherston, geboren in Australien, Victoria (Geelong), besuchte keine Universität, sondern war stattdessen Autodidakt und brachte sich seine Fertigkeiten beim Bau von Beleuchtungsmitteln und Glasscheiben selbst bei. Nach seinem Wehrdienst im Zweiten Weltkrieg wurde er für seine charakteristischen Möbel bekannt: bequeme Stühle und Liegen. 1951 fertigte er dann erstmalig seine bekannten Schalensitze aus Sperrholz. Fünf Jahre später eröffnete er seinen Showroom Featherston Contract Interiors, 1957 war er Berater bei Aristoc Industries, bis zum Jahr 1970.
1965 startete Featherston Kollaborationen mit seiner Frau und Designerin Mary. Zusammen ließen sie sich von der Natur inspirieren und setzten ihre Eindrücke in den organischen Formen ihrer Möbel um. Wenige Jahre später beauftragte Robid Boyd Featherston mit einem Projekt für den Australian Pavilion auf der Expo 67 in Montreal. Featherston fertigte daraufhin den sogenannten Talking Chair (sprechenden Stuhl): sobald sich jemand auf den Stuhl setzte, wurden Tonaufnahmen mit australischen Themen in Englisch & Französisch abgespielt.
Featherston erhielt diverse Preise für seine Arbeit, darunter den Good Design Award. Darüber hinaus war er Gründungsmitglied der Society of Designers for Industry.